Ob im Urlaub oder im Shisha-Café – wer schon einmal in den Genuss gekommen ist eine Wasserpfeife mit Freunden zu rauchen, der möchte sich dieses Lebensgefühl am liebsten mit nach Hause nehmen. Nicht umsonst ist diese Tradition schon seit Jahrhunderten im Nahen Osten und in Teilen von Indien der Inbegriff für Gastfreundlichkeit. Wir zeigen daher, was es mit der Shisha auf sich hat und worauf Sie achten sollten, wenn Sie selbst eine solche Wasserpfeife Ihr Eigen nennen möchten.
Was ist eine Shisha?
Bei einer Shisha wird Tabak in einem Behälter zum Glühen gebracht. In der Regel wird er mit dem Aroma von Früchten oder anderen Geschmacksrichtungen gewürzt. Mit Hilfe eines Schlauchs wird der Rauch des Tabaks durch einen Wasserbehälter hindurch gezogen. Auf diesem Wege kühlt sich der Rauch etwas ab. Zudem werden durch das Wasser einige der Bestandteile herausgefiltert.
Kurze Geschichte der Shisha
Man vermutet, dass schon in der Zeit der Antike in Persien und Teilen von Indien Menschen Pfeifen mit einem ähnlichen Grundaufbau verwendet haben. In ihrer jetzigen Form gab es sie vermutlich im 15. oder 16. Jahrhundert im persischen Raum. Seit dieser Zeit wird in vielen arabischen Ländern die Tradition des gemeinsamen Rauchens hochgehalten. Generell scheint Tabak und Rauchen eine verbindende Wirkung zu besitzen. Denn auch bei den Indianern wurde das Rauchen der Pfeife traditionell dazu verwendet, um einen Frieden zu besiegeln.
In Europa konnte die edle Wasserpfeife in den letzten Jahren zahlreiche Fans gewinnen. Grund dafür war zum einen der aktive Tourismus in Länder wie die Türkei, Ägypten, Tunesien, Marokko und einige mehr. Viele Urlauber haben dort Gefallen am gemeinschaftlichen Rauchgenuss gefunden. Gleichzeitig zählen die arabischen Staaten zu den Ländern, aus denen in der Vergangenheit Einwanderung in größerem Umfang stattgefunden hat. So gibt es mittlerweile eine gut ausgeprägte Szene von Shisha-Bars, in denen sich Freunde der Tabakkultur treffen.
Shisha kaufen – worauf achten?
Wer das orientalische Lebensgefühl regelmäßig, vielleicht gemeinsam mit Freunden, genießen möchte, für den lohnt es sich ein eigenes Gerät anzuschaffen. Wir erklären, worauf Sie dabei achten sollten:
Eine große Bedeutung kommt in erster Linie dem Shisha Tabak zu. Selbst das teuerste Gerät der Welt kann nur dann gute Aromen durch den Schlauch leiten, wenn der Tabak hochwertig ist. Hier heißt es: probieren, vergleichen und auch auf die Bewertungen der Nutzer im Web achten. Denn teuer muss nicht immer auch gut bedeuten, und billig ist nicht automatisch schlecht. Daher ist in dem Bereich Experimentierfreude durchaus nützlich.
Grundsätzlich ist bei der Anschaffung einer eigenen Shisha weise Voraussicht gefragt. Die Größe der Wasserpfeife und die damit verbundene Anzahl der Schläuche sollte so ausgelegt sein, dass sie der Anzahl Ihrer Gäste gerecht wird. Wie viele das regelmäßig sind, das ist eine individuelle Kalkulation.
Gut ist es immer, wenn das Glasgefäß für das Wasser schön groß ist und aus dickem Glas besteht. So bleibt das darin enthaltene Wasser länger sauber und die Wärme aus dem Rauch wird besser aufgenommen.
Im Innenrohr der Rauchsäule ist es wichtig, dass rostfreier Edelstahl zum Einsatz kommt. Dieses Material lässt sich gut reinigen, hält hohen Temperaturen stand und ebenso den Inhaltsstoffen des Tabakrauchs.
Für eine einfachere Reinigung ist es von Vorteil, wenn sich Wasserbehälter und Rauchsäule usw. durch Schraubgewinde einfach trennen lassen. Im Innern sollten sie mit einer Gummidichtung versehen sein. Das verhindert, dass später ungewollt Wasser aus dem Gefäß austritt.
Fazit
Shisha rauchen ist ein tolles Erlebnis, es verbindet die Menschen auf äußerst angenehme Art.
Eine eigene Wasserpfeife zu besitzen ist eine große Bereicherung für Ihren Haushalt. Wichtig ist nur, dass Sie auf Qualität bei Tabak und Gerät achten.